Der Tempelhofer Hafen wurde ab 1901 als Binnenhafen am Teltowkanal erbaut. Aufgrund des Bevölkerungswachstums Berlins und der umliegenden Gemeinden wurde Anfang des 20. Jahrhunderts die Anlage eines eigenen Umschlagplatzes notwendig. Daraus resultierend wurde in den Jahren 1901 – 1906 das Hafenbecken angelegt und bis 1908 durch die Firma Havestadt & Contag an der Nordseite des Hafens ein Lagerhaus mit einem Fassungsvermögen von 14.000 Tonnen errichtet. Die Fassade dieses Gebäudes war versehen mit Tuffstein, Basaltlava und Fachwerk, ganz im Stile früherer Fachwerkspeicher aus dem 18. Jahrhundert.
Das Stahlbetonbauwerk war eines der ersten in Deutschland und besaß einen eigenen Eisenbahnanschluss, über den die per Schiff angelieferten Güter erfolgte – teilweise über Portalkräne, die an der Längsseite des Speichers befestigt waren und noch heute zum Teil in Hafen und in der Ladenstraße des Einkaufszentrums erhalten sind. Im zweiten Weltkrieg 1945 wurde der Tempelhofer Hafen sowie das Speichergebäude stark beschädigt und es konnte erst 1951 mit dem Wiederaufbau begonnen werden. Danach wurde der Speicher als Lagerstätte für die Berliner Senatsreserven genutzt, die nach dem Berliner Mauerfall aufgelöst wurden.
Später siedelten sich hier einige kleine Gewerbebetriebe an, der größte Teil des Speichergebäudes stand leer und erst viele Jahre später – im Mai 2007 – wurde der Grundstein für das heutige Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen Berlin gelegt. Bedingung für die neue Nutzung des Hafens war es jedoch, das Gesamtbild des alten Hafens zu erhalten. Die vorhandenen Hafenanlagen und das Speichergebäude wurden saniert und technische Anlagen wie z.B. die historischen Krananlagen rekonstruiert. Seit dem stellt der Tempelhofer Hafen Berlin eine Verbindung von historischen Bauwerken mit moderner Architektur und Nutzung dar.
Seit der Eröffnung im April 2009 findet man entlang der Ordensmeisterstraße im Tempelhofer Hafen auf zwei Ebenen eine Shopping-Meile mit 21.000 m², 70 Geschäften, 40 Bootsliegeplätzen und 590 Stellplätzen mit angeschlossenem Parkhaus. Ankermieter sind C&A, H&M, EDEKA und Media Markt. Außerdem findet man hier auf 5.000 m² ein Ärzte- und Bürohaus. Das gesamte Areal am Teltowkanal umfasst eine Fläche von 45.000 Quadratmetern, davon 15.000 Quadratmeter Wasserfläche.